Have any questions?
+44 1234 567 890
DIE TRAUBENREIFE
Aroma, Zucker- und Säuregehalt zeigen dem Winzer den optimalen Reifegrad.
Die Traubenreife ist je nach Witterung und Sorte zwischen Ende August und Ende Oktober erreicht. Aufgrund des günstigen Klimas rund um den Neusiedler See gelangen die Beeren in Gols früh zur Reife.
Die Beurteilung der Traubenreife erfolgt nach bestimmten Kriterien. Vorrangig wird die Zuckerkonzentration in den Beeren, das so genannte Mostgewicht, mittels eines Refraktometers oder einer speziellen Mostwaage beobachtet. Erst wenn ein bestimmtes, gesetzlich festgelegtes Mostgewicht erreicht ist, kann die Weinlese beginnen. Zudem sind Säuregehalt und pH-Wert relevant für den optimalen Reifezustand der Trauben. Daraus ergibt sich ein für die jeweilige Rebsorte und das Anbaugebiet charakteristisches Zucker-Säure-Verhältnis.
Als weiteres Kriterium gilt insbesondere bei der Rotweinerzeugung die Konzentration der Farbstoffe in den Beerenschalen. Der Zeitpunkt der Vollreife ist auch durch eine maximale Einlagerung von Aromastoffen in die Beerenhaut gekennzeichnet, die den Weinen Aroma, Fülle und Ausdruck verleihen. Die Produktion und Einlagerung von Aromastoffen erfolgt bei fortgeschrittener Reife „auf Kosten“ der Zuckerproduktion, die sich im Laufe der Zeit deutlich verlangsamt.