Have any questions?
+44 1234 567 890
DAS AUSDÜNNEN
Durch eine Reduktion des Behangs erreicht der Winzer eine Qualitätssteigerung des Traubenmaterials.
Unter Traubenausdünnung ist ein teilweises oder vollständiges Entfernen von ausgewählten Trauben zu verstehen. Das Ausdünnen, gelegentlich auch als grüne Lese bezeichnet, verringert den Stockbehang. Die Trauben werden im Sommer unmittelbar nach der Rebblüte bis zur beginnenden Verfärbung der unreifen, grünen Beeren abgeschnitten.
Die Traubenausdünnung führt zu einer Verbesserung des Blatt-Frucht-Verhältnisses. Die vorhandenen Blätter können mehr Photosyntheseprodukte in weniger Trauben abgeben. So erhöht sich die Konzentration von Zucker und Geschmacksstoffen in den am Stock verbleibenden Beeren, die Traubenreife tritt früher ein. Höhere Qualitäten können eher erreicht werden. Zudem bewirkt eine geringere Stockbelastung eine bessere Holzreife der Reben und damit eine größere Widerstandsfähigkeit.
Das Ausdünnen der Trauben erfolgt manuell mit der Leseschere und erfordert einen hohen Arbeitsaufwand von 50 bis 90 Stunden pro Hektar. Dabei werden je nach Rebsorte und Zielsetzung 20 % bis 70 % der Trauben entfernt. Bei Junganlagen kann die Reduktion der Traubenansätze deutlich höher ausfallen, um das Wachstum der Reben zu fördern.