Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

REBSORTEN

Grüner Veltliner

Der Grüne Veltliner (ca. 10 % der Golser Weinbaufläche), die wichtigste autochthone Rebsorte in Österreich. Der Grüne Veltliner ist eine robuste Rebsorte mit sicheren und guten Erträgen. Die Blätter sind mittelgroß, fünfeckig bis kreisförmig und fünflappig. Die Traube ist sehr groß, kegelförmig mit dichten, großen, dickschaligen Beeren. Sie ist eher spätreifend und benötigt einen langen Herbst mit viel Sonne.

In Gols findet man zumeist junge, spritzige Grüne Veltliner. Als Spezialität werden bei geeigneten klimatischen Bedingungen auch hochwertige Eisweine aus dieser Sorte gekeltert.

Play
Diese Station anhören

Standort der Station

REBSORTEN

Welschriesling

Der Welschriesling (ca. 8,3 % der Golser Weinbaufläche) ist eine extrem vielseitige Rebsorte, die nahezu alle Reifekategorien abdecken kann. Der Welschriesling ist genügsam, liebt aber trockenes Klima und warme Böden mit guter Magnesiumversorgung. Seine Blätter sind drei- bis fünflappig, keilförmig, hellgrün und haben ein gewelltes Profil. Die dichtbeerige Traube ist mittelgroß und walzenförmig, meist mit einer Beitraube. Die kleinen Beeren haben eine gelbgrüne Haut, sind dünnschalig und punktiert. Der Reifezeitpunkt ist spät.

Der Welschriesling wird in Gols großteils frisch, leicht und trocken ausgebaut. Der Sortencharakter ist geprägt von einer fruchtig-würzigen Note mit grünem Apfel und Zitrus. Bei spätem Erntezeitpunkt bringt er hervorragende Spätlesen und bei Botrytisbefall auch pikante Trockenbeerenauslesen hervor.

Play
Diese Station anhören

Standort der Station

REBSORTEN

Chardonnay

Der Chardonnay (ca. 5,9 % der Golser Weinbaufläche) ist dem Weißburgunder sehr ähnlich. Er ist international weit verbreitet und in der Steiermark auch als Morillon bekannt. Die Blätter des Chardonnay sind mittelgroß, kreis- bis keilförmig und wenig gelappt. Charakteristisch ist die nackte Stielbucht. Die Traube ist kurz und kegelförmig mit gelbgrünen, sehr dünnhäutigen Beeren. Der Chardonnay gelangt eher spät zur Reife.

Im Ausbau sind zwei Stilrichtungen zu finden: klassisch mit betonter Frucht und anregender Säure und nach internationalem Vorbild mit biologischem Säureabbau und Lagerung im Barrique.

Play
Diese Station anhören

Standort der Station

REBSORTEN

Weißburgunder

Der Weißburgunder (ca. 5,1 % der Golser Weinbaufläche) wird auch Pinot Blanc genannt. Er ist international weit verbreitet. Die Rebsorte ist eher schwierig und stellt recht hohe Anforderungen an Boden und Klima. Die zylindrische, gelblich-grüne, dichtbeerige Frucht reift eher spät und ist sehr anfällig für Beerenfäule. Die Blätter sind mittelgroß, fünfeckig und wenig gelappt.

Typisch für den Weißburgunder ist sein mandel-, nussartiger Geschmack. Bei uns entstehen aus dieser Sorte elegante, charaktervolle Weine mit guter Lagerfähigkeit.

Play
Diese Station anhören

Standort der Station

REBSORTEN

Sauvignon Blanc

Der Sauvignon Blanc (ca. 3,1% der Golser Weinbaufläche) ist in Österreich eine zunehmend beliebte Rebsorte, die aus einer Kreuzung zwischen Traminer und Chenin Blanc hervorging und auch als „Muskat Sylvaner“ bekannt ist – obwohl sie weder mit Muskat noch Sylvaner verwandt ist & auch kein Muskataroma vorweist. Die Rebe zeichnet sich durch stark behaarte, kreisförmige Blätter aus und trägt kleine, dichtbeerige Trauben in Zylinderform.

Mit einer mittleren bis späten Reifezeit benötigt sie viel Pflege, insbesondere in der Laubarbeit, da sie starkwüchsig ist. Sauvignon Blanc liefert frische, aromatische Weine und ist vor allem für seine Vielseitigkeit und Intensität bekannt.

Play
Diese Station anhören

Standort der Station

REBSORTEN

Zweigelt

Der Zweigelt oder auch Blauer Zweigelt (ca. 23 % der Golser Weinbaufläche), eine Klosterneuburger Kreuzung aus Blaufränkisch und St. Laurent, stellt die absolute Leitsorte der Golser Weinlandschaft dar. Die Blätter sind mittelgroß, derb, breit und wenig gelappt. Die großen Trauben wachsen kegelförmig mit dichten, dickhäutigen Beeren und regelmäßig mit Beitraube. Die Qualität des Traubengutes ist stark mengenabhängig, was eine Ertragsregulierung erforderlich macht.

Das Spektrum des Zweigelts reicht von geschmeidigen Weinen mit viel Trinkspaß bis zu kraftvollen Gewächsen mit Barriquelagerung. In Gols ist der Zweigelt als Lagen- und Reservewein ebenso bedeutend wie als Partner für Cuvées. Die Sortencharakteristik ist gekennzeichnet durch intensive Kirsch- und Weichselfrucht und samtiges Tannin.

Play
Diese Station anhören

Standort der Station

REBSORTEN

Blaufränkisch

Der Blaufränkisch (ca. 13 % der Golser Weinbaufläche) ist eine uralte, typisch mitteleuropäische Rebsorte. Für Gols ist sie die zweitwichtigste Sorte, im Burgenland ist sie die Hauptsorte. Die späte Reife erfordert einen warmen, sonnigen Herbst. Die Blätter sind groß, keilförmig und wenig gelappt. Die Traube ist lang, kegelförmig mit blauschwarzen, saftigen, lockeren Beeren.

Die Rebsorte überzeugt bei uns durch kräftige Rotweine mit konzentrierter Frucht und charakteristischer Säure. Mit ihrem stoffigen Tannin sind sie haltbar und strukturiert. Der Blaufränkisch prägt neben dem Zweigelt auch die Mehrheit der burgenländischen Cuvées.

Play
Diese Station anhören

Standort der Station

REBSORTEN

St. Laurent

Der St. Laurent (ca. 6 % der Golser Weinbaufläche) ist die Herausforderung unter den Rotweinsorten und ist hauptsächlich im Burgenland und den südlichen Weinbaugebieten Niederösterreichs beheimatet. Im Ertrag ist der St. Laurent unsicher und niedrig aufgrund seiner Neigung zum Verrieseln und seiner Anfälligkeit für Botrytis. Die Blätter sind mittelgroß, derb, wenig gebuchtet und glänzend. Die Trauben sind länglich, dicht mit kleinen, hartschaligen, schwarzblau gefärbten, ovalen Beeren. Der Reifezeitpunkt des St. Laurent ist früh anzusetzen.

Die Rebsorte bringt kräftige, dunkle Rotweine mit nobler Finesse von hoher Qualität und Lagerfähigkeit hervor. Deshalb setzen die Golser Winzer auf den St. Laurent.

Play
Diese Station anhören

Standort der Station

REBSORTEN

Merlot

Ursprünglich aus Bordeaux stammend, gewinnt der Merlot (ca. 4 % der Golser Weinbaufläche) in den letzten Jahren auch in Gols immer mehr Zuspruch.
Er ist frostempfindlicher als die heimischen Sorten und fällt durch seinen üppigen Wuchs auf. Die großen Blätter sind hellgrün, keilförmig und blasig mit tiefer Lappung. Die frühreifende Rebsorte bringt kegelförmige, lange, schwarzblau gefärbte, klein- und lockerbeerige Trauben hervor. Durch die dünnere Beerenhaut ist der Merlot etwas botrytisanfälliger.

Bei vollständiger Ausreifung ist eine hohe Zuckerkonzentration in den Beeren typisch für den Merlot. Feine Würze und füllige Extraktsüße prägen die Golser Weine aus dieser Sorte.

Play
Diese Station anhören

Standort der Station

REBSORTEN

Blauburgunder / Pinot Noir

Der Blauburgunder (ca. 3 % der Golser Weinbaufläche), auch als Pinot Noir bezeichnet, gilt als eine der edelsten Rotweinsorten der Welt. Dieser heiklen und eigenwilligen Sorte widmen sich aber nur wenige Winzer in Österreichs Weinbaugebieten. Die Sorte treibt relativ früh aus und ist sehr fäulnisanfällig. Die Blätter sind fünfeckig, drei- bis fünflappig und wenig gebuchtet. Die walzenförmigen, dichtbeerigen Trauben mit ihren kleinen, saftreichen Beeren reifen früh. Für den Winzer ist es eine Herausforderung, aus den dünnhäutigen Schalen Farbstoffe und Tannine zu extrahieren und die feingliedrige Frucht zu erhalten.

Charakteristisch für die Weine ist dennoch ihre hellere Farbe. Am Gaumen zeigt der Blauburgunder aus Gols viel Fruchtcharme, Beerenaromen, Eleganz, feine Säure und weiches Tannin. Er ist trotz seines zarten Charakters sehr lagerfähig.

Play
Diese Station anhören

Standort der Station

SCHON GEWUSST?

Die Namen der Weingartenrieden sagen oft viel über ihre Geschichte aus. Gabarinza erzählt uns zum Beispiel, dass hier der Gemeindeforst gerodet wurde („Riss“) und diese „Gabe“, den Boden für den Weinbau nutzen zu dürfen, gewürdigt wurde.

Hier geht's zur Riede Gabarinza.

Copyright 2025. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Auf dieser Webseite werden Cookies verwendet, um diese möglichst benutzerfreundlich und informativ zu gestalten.

Auf dieser Webseite werden Cookies verwendet, um diese möglichst benutzerfreundlich und informativ zu gestalten. Zu den gesetzlichen Rechenschaftspflichten gehört die Einwilligung (Opt-In) zu protokollieren und archivieren. Aus diesem Grund schreibt die Opt-In Lösung eine LOG-Datei system/config/user_privacy_settings.log. In dieser Datei werden folgende Daten gespeichert:

  • IP-Adresse des Besuchers
  • Vom Besucher gewählte Datenschutzeinstellung (Privacy Level)
  • Datum und Zeit des Speicherns
  • Domain

user_privacy_settings

Domainname: https://weinort-gols.at
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: https://weinort-gols.at
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

PHPSESSID

Domainname: https://weinort-gols.at
Ablauf: Nach Ende der Sitzung
Speicherort: Cookies
Beschreibung: Speichert technisch notwendige Informationen über die laufende Sitzung.

csrf_https-contao_csrf_token

Domainname: https://weinort-gols.at
Ablauf: Nach Ende der Sitzung
Speicherort: Cookies
Beschreibung: Wird angelegt, um CSFR Angriff auf die laufende Sitzung zu blockieren.

-----

ce_popup_isClosed

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der Demo CarDealer / CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close